ab € 434
Die Uckermark muss man erleben mit ihren unzähligen Seen, einzigartigen Wäldern und romantischen Ortschaften.
Wir haben uns im Land der Wälder und Seen sehr wohlgefühlt.
Hochinteressante Örtlichkeiten und Wandermöglichkeiten – sehr naturnah und vielfältig!
Eine sehr empfehlenswerte Reise, um Natur, Orte, Menschen in der Uckermark kennenzulernen und zu erleben. Ich habe mich sehr gut erholt.
Nur etwa 120 km von Berlin entfernt wartet ein faszinierendes und vielfältiges Naturerlebnis auf dich. Du lernst drei geschützte Landschaften kennen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Im Naturpark Uckermärkische Seen gibt es Fischadler, Biber und über tausend Pflanzenarten, teils gefährdet, zu entdecken. Uralte Eichen, Moore und das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin findest du im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Das Gebiet Unteres Odertal ist der einzige Flussauen-Nationalpark in Deutschland. Wiesen, Weiden und Auwälder in sattem Grün wechseln sich ab. Als kulturelles Highlight empfehlen wir das Schloss Boitzenburg. Mit seiner schneeweißen Fassade und den roten Dächern wirkt es geradezu märchenhaft. Interessant ist dort auch der vom Gartenkünstler Lenné angelegte Schlossgarten. Zum Bummeln und Verweilen laden die historischen Altstadtkerne von Angermünde und Templin ein.
Morgens erhältst du einen Transfer zur Kolbatzer Mühle. Zunächst führt der Märkische Landweg durch Wald und zur Krüseliner Mühle. Danach erwarten dich die Feldberger Seen. Entlang der Ufer und vorbei an kleinen Badestellen wanderst du zurück zum Hotel. Ein Abstecher zum Haus des Schriftstellers Hans Fallada und zur Halbinsel Bohnenwerder ist möglich (GZ: 4 oder 5 Std.).
Heute fährst du in die Flößerstadt Lychen, deren Stadtkern wie eine Insel von drei Seen umschlossen wird. Von hier unternimmst du eine Rundwanderung im Naturpark Uckermärkische Seen – 7 Seen, mal groß, mal klein, liegen am Weg. Auf halber Strecke erreichst du Himmelpfort, wo du die Reste eines Zisterzienserklosters besichtigen kannst (GZ: 5 Std.).
Heute wechselst du den Standort. Zunächst fährst du zum „uckermärkischen Märchenschloss“ Boitzenburg mit dem vom Gartenkünstler Lenné angelegten Schlosspark. Deine Rundwanderung führt dich durch die Zerweliner Heide und den Boitzenburger Tiergarten mit jahrhundertealten Eichen und Buchen. Die Ruinen des Klosters Marienpforte und eine alte Wassermühle liegen am Weg. Im Anschluss fährst du zum Großdöllner See (2 Nächte) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (GZ: 4 Std.).
Heute hast du zwei Wanderungen zur Auswahl. Vom Hotel führt eine kürzere Runde um den Großdöllner See. Alternativ fährst du nach Templin. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche Stadtmauer mit den „Wiekhäusern“ und Toren, die das historische Stadtzentrum umschließt. Du wanderst zunächst auf einem Pfad zwischen Villen und dem Ufer des Templiner Sees entlang. Durch Buchenwald am Südufer des Fährsees und schließlich um die Nordspitze des Lübbesees herum erreichst du wieder Templin (GZ: 3 oder 5 Std.).
Heute entdeckst du den Buchenwald Grumsin, Weltnaturerbe der UNESCO. Vom Infopunkt in Altkünkendorf führt dich eine kürzere oder längere Variante vorbei an einem Waldsee, Mooren und entlang des Wolletzsees. Bevor du weiter nach Schwedt/Oder fährst (2 Nächte), lohnt noch der Besuch von Angermünde. Du bummelst durch den historischen Stadtkern und entlang der Mündesee-Promenade (GZ: 3 oder 5 Std.).
Dein Wanderstart ist heute Criewen im Nationalpark Unteres Odertal. Hier lohnt ein Besuch des Nationalparkhauses und des von Lenné im englischen Stil angelegten Landschaftsparks um das Schloss Criewen. Der Märkische Landweg verläuft zunächst durch Auwald am Odertal entlang. Über einen Quellerlebnispfad am „Wilden Wald“ der Densenberge erreichst du Stützkow, am Ufer einer Wasserstraße gelegen. Durch die Oderauen führt dich die Wanderung zurück nach Criewen (GZ: 3 Std.).
In Feldberg übernachtest du im Drei-Sterne-Superior-Sonnenhotel Feldberg am See. Es bietet eine rustikale Stube, eine Terrasse und ein Restaurant mit regionaler Küche. Wellnessbereich mit Hallenbad, Dampfbad und Sauna. Massagen sind kostenpflichtig. Das Vier-Sterne-Hotel Döllnsee-Schorfheide liegt direkt am Großdöllner See. Es verfügt über ein Restaurant mit Bar und Terrasse, ein Panorama-Hallenbad, eine Sauna und ein Badehaus mit kleiner Sauna direkt am See. Kostenpflichtig sind Massagen sowie der Verleih von Fahrrädern, Kanus und Ruderbooten. In Schwedt/Oder buchen wir das freundliche centraHotel Schwedt mit Frühstücksraum und Terrasse.
Saisonzeiten:
A: 12.04. - 21.04.19 / 29.04. - 16.06.19 / 01.09. - 20.10.19
B: 22.04. - 28.04.19
C: 17.06. - 31.08.19
Termine: tägliche Anreise möglich, vom 21.06. bis 31.08.19 samstags keine Anreise.
Zusatznächte sind überall buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.
in EUR pro Person
Saison | A | B | C |
---|---|---|---|
im Doppelzimmer | 458 | 434 | 482 |
im Einzelzimmer | 605 | 578 | 612 |
Startpunkt: Feldberg
Endpunkt: Schwedt/Oder
Im Februar 2018 wurde die Uckermark als "Nachhaltiges Reiseziel" zertifiziert. Freue dich auf echte Naturerlebnisse und wandere "sanft" durch die Uckermark.
In den Reiseinformationen haben wir für dich Wissenswertes zu deiner Tour zusammengestellt.
Hier findest du Infos zum Klima, zur Anreise, Empfehlungen für dein Reisegepäck und vieles mehr.
Leichte Wanderungen mit täglichen Entfernungen von 11 bis 19 km. Bei mehreren Wanderungen Varianten möglich. Auf- und Abstiege bis 200 m (kumuliert).
ab € 434
Die meistgebuchten Wanderreisen
Österreich/Kärnten
Italien/Sizilien
Kroatien/Nordkroatien